Was ist Multimodalität?
Multimodalität bedeutet, dass einer Person verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung stehen, mit denen diese verschiedene Wege zurücklegen kann. Multimodal ist jemand unterwegs, wenn er beispielsweise den Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad zurücklegt, für den Einkauf mit dem Auto fährt und für den Weg ins Fitnessstudio den Bus nimmt.
Was ist Intermodalität?
Intermodalität bedeutet die Verkettung verschiedener Verkehrsmittel für einen Weg. Eine Person ist dann intermodal unterwegs, wenn sie beispielsweise mit dem Fahrrad zur Bushaltestelle fährt und nach der Busfahrt zu Fuß von der Haltestelle zum Zielort geht.
Was ist On-Demand-Verkehr?
„On-Demand“ bedeutet „Auf Nachfrage“. Ein On-Demand-Verkehr ist somit ein Verkehr, der nur bei Bedarf durchgeführt wird. In der Regel erfolgt bei diesem eine Personenbeförderung unabhängig von einem Fahrplan auf Nachfrage. Die Fahrgäste können haltestellenunabhängig ein- und aussteigen.
Die Organisation eines On-Demand-Verkehrs findet meistens über eine App statt, durch die ein Fahrzeug zum gewünschten Ort bestellt werden kann. Insbesondere für ländlich geprägte Räume ist der On-Demand-Verkehr zur Erhaltung der Daseinsvorsorge von Bedeutung. Aber auch in Schwachverkehrszeiten mit geringer Nachfrage kann dieser ein gutes Angebot ermöglichen.
Was ist ein Sharing-System?
Sharing bedeutet Teilen. Mit einem Sharing-System ist das organisierte Teilen von Fahrrädern, Autos, Rollern etc. gemeint. Sharing-Systeme ermöglichen, auf das eigene Auto/Fahrrad zu verzichten, da bei Bedarf eins ausgeliehen werden kann. Das Ausleihen der Fahrzeuge funktioniert nach einmaliger Anmeldung/Registrierung häufig unterstützt durch eine App, eine Nutzerkarte oder telefonisch.
Was ist ÖPNV?
ÖPNV ist die Abkürzung für ÖffentlicherPersonenNahVerkehr. Hiermit sind Busse, Straßenbahnen, S-Bahnen und U-Bahnen gemeint.
Was ist SPNV?
SPNV ist die Abkürzung für SchienenPersonenNahVerkehr. Hiermit sind die Regionalverkehre der Bahn und anderer Anbieter gemeint.